RABL

optik & akustik

Die richtige Brille zum richtigen Sport – für Bewegung, Freiheit und ungetrübten Spaß!

Der Sommer ist da – und mit ihm der Drang nach Bewegung, Freiheit und frischer Luft. Ob beim Radfahren, Wandern oder Reiten: Gutes Sehen ist auch draußen kein Luxus, sondern Voraussetzung für Sicherheit, Leistungsfähigkeit – und vor allem Spaß! Wusstest du, dass selbst leichte Blendungen oder Zugluft die Reaktionszeit beim Sport verzögern können? Das kann beim Radfahren oder Laufen gefährlich werden. Eine perfekt angepasste Sportbrille schützt nicht nur vor Sonnenstrahlen, sondern auch vor Wind, Staub und Insekten. Als Optikerin lege ich besonderen Wert darauf, für jede Sportart die passende Brille zu finden. Unterschiedliche Tönungen, Kontrastverstärkungen oder polarisierte Gläser – all das sind keine Luxus-Extras, sondern wichtige Helfer für dein optimales Seherlebnis. Egal, ob du mit dem Rad über Feldwege bretterst, neue Wanderpfade erkundest oder im Sattel die Natur genießt – deine Augen verdienen die beste Unterstützung. Ich nehme mir die Zeit, gemeinsam mit dir die perfekte Sportbrille auszuwählen. Damit du jedes Abenteuer mit klarer Sicht und einem sicheren Gefühl genießen kannst. Lass uns gemeinsam die perfekte Sportbrille für dein Lieblingsabenteuer finden – für deine Freiheit, deine Sicherheit und dein bestes Sporterlebnis.

Farben sehen – Farben leben – Farben lieben

Ob Himmelblau oder Mohnrot – unser Auge übersetzt Licht in Emotionen. Ein Wunder, das wir oft als selbstverständlich hinnehmen. Blau wie der Sommerhimmel, Rot wie eine reife Kirsche oder Gelb wie Sonnenblumen – Farben machen unsere Welt lebendig. Und unser Auge? Ein echtes Wunderwerk: Rund zwei Millionen Farbnuancen kann es unterscheiden! Alles beginnt mit Licht. Nur ein kleiner Bereich des Lichtspektrums – zwischen 380 und 780 Nanometern – ist für uns sichtbar. Trifft Licht auf ein Objekt, wird ein Teil davon reflektiert und von der Netzhaut aufgefangen. Dort sitzen Millionen winziger Farbsinneszellen, die sogenannten Zapfen. Drei Typen davon lassen uns Blau-, Grün- und Rottöne erkennen. Unser Gehirn mischt daraus die ganze Farbvielfalt, die wir wahrnehmen. Doch kein Auge sieht wie das andere: Genetik, Alter, Augenstruktur oder sogar persönliche Erfahrungen beeinflussen, wie wir Farben erleben. Was für den einen ein sattes Grün ist, kann für den anderen einen leicht bläulichen Stich haben. Farben sind Emotionen und unsere Augen das Tor dazu. Wer bewusst auf die Welt blickt, entdeckt täglich neue Nuancen und lernt, sein wichtigstes Sinnesorgan zu schätzen. Unsere Tipps für die Farbenvielfalt: Beobachten Sie bewusst kleine Farbunterschiede im Alltag! Gönnen Sie Ihren Augen regelmäßig Pausen – sie danken es Ihnen! Schützen Sie Ihr Augen mit einer guten Sonnenbrille! Die Abbildungsqualität macht den Unterschied zwischen scharf und trüb. Verwöhnen Sie Ihre Augen mit erfrischenden Augentropfen, aber ACHTUNG nicht alle haben eine erfrischende Wirkung! Und weil Sehen so viel mehr ist als nur Schärfe, beraten wir Sie bei Optik & Akustik Rabl in Knittelfeld und Zeltweg mit Leidenschaft und Erfahrung. Vielleicht entdecken auch Sie Ihre neue Lieblingsfarbe – in einer Brille, die Ihre Persönlichkeit strahlen lässt!

Kontaktlinsen in der Sauna – Geht das?

Ein entspannter Saunagang – doch was ist mit den Augen? Wer eine Sehhilfe trägt, stellt sich oft die Frage: Brille oder
Kontaktlinsen? Die Brille beschlägt, rutscht und kann durch die Hitze beschädigt werden. Doch sind Kontaktlinsen wirklich die bessere Alternative?
Tatsächlich gibt es Vor- und Nachteile. Die hohen Temperaturen und die niedrige Luftfeuchtigkeit in der Sauna lassen den Tränenfilm schneller verdunsten, was das Austrocknen der Linsen begünstigt. Besonders in Trockensaunen mit einer Luftfeuchtigkeit unter 25 % kann dies problematisch werden. Die Linsen fühlen sich dann unangenehm an, und die Augen können gereizt reagieren.
Ein weiteres Problem: Hygiene. Nach dem Saunagang kommt man mit Wasser in Kontakt – sei es im Tauchbecken oder unter der Dusche. Keime können ins Auge gelangen und Infektionen verursachen. Daher ist es wichtig, nicht in den Augen zu reiben und idealerweise Tageslinsen zu nutzen, die nach der Sauna einfach entsorgt werden können.Der Vorteil von Kontaktlinsen?
Sie beschlagen nicht, bieten eine klare Sicht und erwärmen sich nicht so stark wie eine Brille. Wer regelmäßig mit Linsen in die Sauna geht, sollte auf ausreichende Befeuchtung mit Nachbenetzungstropfen achten und viel Wasser trinken.
Fazit: Mit Vorsicht und der richtigen Pflege sind Kontaktlinsen eine gute Alternative – aber nicht ganz risikofrei!

Tipps für den Sommer: So schützt du deine Lieblingsbrille

Lass deine Brille niemals auf dem Armaturenbrett deines Autos oder an Orten mit direkter Sonneneinstrahlung liegen! Die Hitze kann die Form deiner Fassung verändern und die Gläser beschädigen. Bewahre deine Brille immer in einem festen Etui auf, wenn du sie nicht trägst! Nach einem Tag am Strand oder im Freibad solltest du deine Brille gründlich reinigen. Staub, Sand, Sonnencreme und Schweiß können die Gläser und die Fassung verschmutzen. Verwende ein mildes Brillenbad, um diese Rückstände sanft zu entfernen. Spüle die Brille anschließend unter fließendem Wasser ab und trockne sie mit einem weichen Mikrofaser- oder Baumwolltuch. Vermeide aggressive Reinigungsmittel oder Papiertücher, da diese die Gläser zerkratzen können. Besuche alle sechs Monate oder nach deinem Sommerurlaub Das Team von Optik & Akustik Rabl. Eine professionelle Reinigung und Inspektion stellen sicher, dass deine Brille in optimalem Zustand bleibt. Wir können auch kleine Anpassungen vornehmen, um die perfekte Passform wiederherzustellen und sicherzustellen, damit die Gläser frei von Kratzern oder anderen Schäden sind. Achte auch auf den UV-Schutz deiner Brille, um deine Augen vor schädlicher Strahlung zu schützen. Wir beraten dich hierzu umfassend. Der beste Tipp: Komm nach dem Urlaub bei uns vorbei und lass deiner Brille eine Rundum-Pflege zukommen. Wir von Optik & Akustik Rabl stehen dir immer zur Seite, um dich rund um das Thema Brillenschutz und Augengesundheit zu beraten.

HÖREN.

LEBEN.

LIEBEN.

Blättern sie in unserem neuen Akustikmagazin

Kontaktlinsen und Wassersport wie passt das zusammen?

Kontaktlinsen sind eine großartige Möglichkeit für Menschen, die beim Wassersport eine klare Sicht benötigen. Im Gegensatz zu Brillen können Kontaktlinsen nicht verrutschen oder beschlagen. Dies macht sie zu einer idealen Wahl für Aktivitäten wie Schwimmen, Tauchen oder Surfen. Es gibt jedoch einige wichtige Dinge zu beachten, wenn Sie Kontaktlinsen beim Wassersport tragen. Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Kontaktlinsen für den Wasserkontakt geeignet sind. Nicht alle Linsentypen eignen sich dafür. Einige Kontaktlinsen können beschädigt werden, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen, insbesondere mit Salz- oder chlorhaltigem Wasser. Wenn es ihre optische Korrektur zulässt, dann greifen Sie zu Tages-Kontaktlinsen. Der Vorteil liegt auf der Hand. Sie benötigen bei Tages-Kontaktlinsen keine aufwändige Pflege. Sollten sie beim Wasserspaß eine Kontaktlinse verlieren, ist das finanzielle Risiko geringer als bei einer Kontaktlinse mit längerer Tragedauer. Wenn die Option mit einer Tages-Kontaktlinse für Sie nicht in Frage kommt, sollten Sie darauf achten, dass Sie Ihre Kontaktlinsen vor und nach dem Wassersport gründlich reinigen und desinfizieren. Bakterien und andere Keime können sich auf den Linsen ansammeln. Eine gründliche Reinigung und Desinfektion kann dazu beitragen, Infektionen zu vermeiden. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Kontaktlinsen für Sie beim Wassersport geeignet sind, wenden Sie sich gerne an uns. Wir helfen ihnen gerne die für Sie richtigen Kontaktlinsen auszuwählen. Wir zeigen Ihnen Tipps und Tricks, für ungetrübten und sicheren Wasserspaß mit Ihren Kontaktlinsen.

Ohren auf für ein sicheres Morgen

In einer Welt, die oft von visuellen Eindrücken dominiert wird, vergessen wir leicht die Bedeutung eines unserer Sinne – die des Hörens. Eine neue Studie wirft Licht auf die vielschichtige Bedeutung des Hörens. Es geht weit über das bloße Erkennen von Tönen hinaus; es ist die Grundlage für Kommunikation, geistige Fitness, Sicherheit im täglichen Leben sowie Wohlbefinden. Besonders im Alter gewinnt das physische Wohlbefinden an Bedeutung. Hier kommt der zweite Faktor ins Spiel: Hörverlust. Bis 2050 wird sich die Zahl, der über 65-Jährigen verdoppeln und Hörverlust wird zu einem häufigen Begleiter. Doch Hörverlust ist nicht nur schlechtes Hören, er erhöht das Sturzrisiko und kann weitere körperliche Einschränkungen mit sich bringen. Die gute Nachricht: Hörgeräte können hier als wahre Lebensretter fungieren. Sie sind der Schlüssel zur physischen Stabilität im Alter. Verbessertes Hörvermögen fördert nicht nur die räumliche Orientierung, sondern auch das Gefühl von Unabhängigkeit und Sicherheit. Damit tragen Hörgeräte dazu bei, Muskelkraft, Reaktionsstärke und Selbstvertrauen zu erhalten, und reduzieren so das Sturzrisiko. Kurz zusammengefasst bedeutet dies: Die Studie „Hören für Wohlbefinden“ betont die zentrale Rolle des Hörsinns für die Kommunikation, soziale Interaktion, geistige Fitness und Sicherheit im Alltag. Hörgeräte fördern Stabilität: Die Forschung belegt den Zusammenhang zwischen Hörverlust und Gesundheitsproblemen: Hörgeräte verbessern nicht nur das Hörvermögen, sondern tragen zur räumlichen Orientierung, Unabhängigkeit und Sicherheit bei, reduzieren das Sturzrisiko und erhalten Muskelkraft und Selbstvertrauen im Alter. Der Anspruch an Ihre allgemeine Gesundheit liegt uns am Herzen. Unser Tipp: Warten Sie nicht zu lange und lassen sie ihr Gehör bei einer Sprachanalyse von uns überprüfen. Damit sie lange eine schöne unbeschwerte Zeit genießen können. Ihr Team von Optik & Akustik Rabl.  

Kontaktlinsen und Wassersport wie passt das zusammen?

Kontaktlinsen sind eine großartige Möglichkeit für Menschen, die beim Wassersport eine klare Sicht benötigen. Im Gegensatz zu Brillen können Kontaktlinsen nicht verrutschen oder beschlagen. Dies macht sie zu einer idealen Wahl für Aktivitäten wie Schwimmen, Tauchen oder Surfen. Es gibt jedoch einige wichtige Dinge zu beachten, wenn Sie Kontaktlinsen beim Wassersport tragen. Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Kontaktlinsen für den Wasserkontakt geeignet sind. Nicht alle Linsentypen eignen sich dafür. Einige Kontaktlinsen können beschädigt werden, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen, insbesondere mit Salz- oder chlorhaltigem Wasser. Wenn es ihre optische Korrektur zulässt, dann greifen Sie zu Tages-Kontaktlinsen. Der Vorteil liegt auf der Hand. Sie benötigen bei Tages-Kontaktlinsen keine aufwändige Pflege. Sollten sie beim Wasserspaß eine Kontaktlinse verlieren, ist das finanzielle Risiko geringer als bei einer Kontaktlinse mit längerer Tragedauer. Wenn die Option mit einer Tages-Kontaktlinse für Sie nicht in Frage kommt, sollten Sie darauf achten, dass Sie Ihre Kontaktlinsen vor und nach dem Wassersport gründlich reinigen und desinfizieren. Bakterien und andere Keime können sich auf den Linsen ansammeln. Eine gründliche Reinigung und Desinfektion kann dazu beitragen, Infektionen zu vermeiden. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Kontaktlinsen für Sie beim Wassersport geeignet sind, wenden Sie sich gerne an uns. Wir helfen ihnen gerne die für Sie richtigen Kontaktlinsen auszuwählen. Wir zeigen Ihnen Tipps und Tricks, für ungetrübten und sicheren Wasserspaß mit Ihren Kontaktlinsen.

Rund ums Thema Sonnenbrille

Die Sonnenbrille ist nicht nur ein modisches Accessoire, sondern auch ein wichtiger Schutz für unsere Augen. Doch wie findet man die richtige Sonnenbrille? Hier kommt es auf Qualität und Beratung an. Denn nicht jede Sonnenbrille bietet ausreichend Schutz vor UV-Strahlung. Deshalb empfiehlt es sich, eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Ein guter Fachoptiker wird Ihnen die richtige Sonnenbrille empfehlen, die nicht nur modisch aussieht, sondern auch den notwendigen Schutz für Ihre Augen bietet. Eine qualitativ hochwertige Sonnenbrille schützt Ihre Augen nicht nur vor schädlichen UV-Strahlen, sondern auch vor Blendung und Reflexionen. Außerdem bietet sie eine klare und präzise Sicht, mit guter Abbildungsqualität und sorgt für eine klare und unverzerrte Sicht, was insbesondere bei Aktivitäten wie Autofahren oder Sport wichtig ist. Ihr Fachoptiker kann Ihnen dabei helfen, die optimale Sonnenbrille zu finden. Mein Tipp: Je genauer Sie definieren für welche Aktivitäten Sie die Sonnenbrille benötigen, umso mehr Freude und Sicherheit werden Sie haben. Testen Sie die unterschiedlichen Gläser im Freien und bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Beachten Sie bei gebogenen Sonnenbrillen inwieweit die Peripherie der Gläser ein unverzerrtes Bild abgeben. Der Anspruch an den Schutz ihrer Augen ist hoch. Wir beraten Sie rund um das Thema Sonnenbrille. Damit Ihre Augengesundheit nicht dem Zufall überlassen wird. Ihr Team von Optik & Akustik Rabl.

Akkustikmagazin

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner